

Woher wir kommen
Die Revolution beginnt 1969! Nein, nicht die mit den Studenten. Sondern die mit der flexiblen Kleinverpackung. Unsere Geschichte beginnt allerdings schon ein bisschen früher ...
Los geht's

1931 – der Erfinder der Capri-Sun
Rudolf Wild gründet in Heidelberg eine Firma für Lebensmittelgrundstoffe. Seine Philosophie: nur natürliche Rohstoffe und keine Chemie!
1952 - guter Name! Den sollten wir mal schützen
Das Warenzeichen „Capri-Sonne“ wird für die Deutschen SiSi-Werke eingetragen.
1956 - „sine“ ist lateinisch und heißt „ohne“
Die Rudolf-Wild-Werke erwerben die Deutschen SiSi-Werke –spezialisiert auf Getränke ohne Alkohol und ohne Kohlensäure.
1969 - die Revolution beginnt
Die Capri-Sun wird geboren! Zum ersten Mal wird in Deutschland das Getränk im flexiblen Standbodenbeutel verkauft. Die ersten Sorten: Orange und Zitrone.
/
Die 70er

1970 – „nochmal dasselbe bitte“
Capri-Sonne geht vor allem einzeln über die Theke. Um die Trinkpacks ansprechend zu präsentieren, gibt es von Anfang an Papp-Displays.
1973 - nix Sixpack
Capri-Sonne wird populärer und Familien wollen auch zu Hause ihren Vorrat an Capri-Sonne. Die ersten 10er Boxen werden eingeführt – hergestellt aus modernem Plastik.
1975 - bämm!
Nach nur sechs Jahren ist Capri-Sonne das beliebteste unter den flexibel verpackten, fruchthaltigen Getränken in Deutschland.
1976 – Sonne für alle
Das ist so gut, das können wir nicht für uns behalten! Der Plan ist kein geringerer als der folgende: Die ganze Welt soll die Capri-Sonne kennenlernen.
Diese verrückten 70er
Ein gutes Beispiel: Der Fahrradhalter für den Trinkpack. Für solche Ideen lieben die Kinder Capri-Sonne. Nicht wahr, liebe Eltern und Großeltern?
1979 - Ring frei für den King
Die legendären TV-Spots mit Muhammad Ali legen den Grundstein für unseren Erfolg in den USA.
/
Die 80er

1980 - jetzt auch in Afrika und Asien: Sonne im Trinkpack
Seit 1980 kann man auch in Nigeria Sonne aus dem Beutel schlürfen.
1982 – that’s great
Capri-Sonne wird als beste Neueinführung auf dem amerikanischen Markt ausgezeichnet. Der Trinkbeutel erhält die begehrte US-Medaille „Verpackung des Jahres“.
/
Die 90er

1992 -klein, aber führend in Europa
Capri-Sonne ist Marktführer in Europa.
1994 – …und in den USA
Zwei Jahre nach der Marktführerschaft in Europa steht Capri-Sonne bei den flexibel verpackten, fruchthaltigen Getränken auch in den USA ganz oben.
1998 - die Bayern kommen
Das Sammelfieber bricht aus: Für eine Special Edition zieren Spieler und Wappen des FC Bayern München unsere Trinkpacks.
/
Die 00er

2003 - it’s magic!
Der magische Trinkhalm verzaubert die Kids: Jede zweite Capri-Sonne Box ist mit einem Trinkhalm versehen, der sich in der Sonne von Gelb nach Rot verfärbt.
2003 – Top 100.
Nach dem Start im Baltikum sowie in Finnland, Schweden und Norwegen gibt es Capri-Sonne in mehr als 100 Ländern weltweit.
2003 - der Bundesumweltminister sagt...
Das deutsche Umweltministerium stuft den Capri-Sonne Trinkpack aufgrund seiner guten Umweltbilanz als „ökologisch vorteilhaft“ ein. Unser Trinkbeutel bleibt deshalb pfandfrei.
2004 - Weltrekord
Im Jahr 2004 knacken wir unseren eigenen Weltrekord. Zum ersten Mal werden weltweit über fünf Milliarden Capri-Sonne Trinkpacks getrunken.
2005 - Das erste Capri-Camp
Auf Lanzarote findet das erste internationale Capri-Camp statt, ein Lern- und Abenteuerurlaub für Kids unter dem Motto „Ernährung – Bewegung – Kreativität“.
2007 - die Sonne geht auf. Und jetzt auch wieder zu.
Capri-Sonne wird erwachsen: Im wiederverschließbaren 0,33-Liter-Beutel werden in Europa die Sorten „Orange Peach“ und „Wild Berries“ eingeführt.
2008 - Natürlich doppelt Spass
Zwei Sorten mischen oder die Capri-Sonne freundschaftlich teilen? Kein Problem mit dem Spaß-Verdoppler! Das 2008er-Modell ist mittlerweile vergriffen und besitzt unter Fans Sammlerwert.
2009 – Capri-Sonne wird 40
In 40 Jahren haben wir Generationen kleiner Abenteurer begleitet – das macht uns sehr stolz. Ein Grund zu feiern!
/
Die 10er

2010 - ab in’s All
Die ESA (European Space Agency) setzt eine Weiterentwicklung des Capri-Sonne Trinkpacks als Getränkeverpackung für die Astronauten auf der Internationalen Raumstation ISS ein. Wenn das mal nicht richtig cool ist…
2011 - bitte Bio-Qualität
Natürlich Bio: Mit Bio-Schorly kommt in Deutschland die erste Capri-Sonne mit Bio-Siegel auf den Markt. Drin sind 75% Frucht und 25% Quellwasser. Sonst nix!
2013 - cooles Ding
Eine coole Überraschung begeistert die Capri-Sonne Fans: Mit FREEZIES gibt es den typischen Capri-Sonne-Geschmack zum ersten Mal als Eis.
2013- ab sofort total easy
Die Super-Easy-Opening-Technik macht das Einstechen des Trinkhalms noch einfacher – so ist der Trinkspaß garantiert kleckerfrei.

2014 – sie finden uns jetzt auf der anderen Strassenseite
Wir erweitern in Heidelberg- Eppelheim unser Werk mit modernster Produktion, Abfüllung und Logistik und schaffen damit noch mehr Arbeitsplätze.Zukünftig werden von hier aus viele LKWs am Tag starten, die die Capri-Sonne in die Supermärkte bringen.

2014 - die Capri-Sonne scheint in 119 Ländern
Capri-Sonne wird in 119 Ländern von kleinen und großen Abenteurern getrunken. Und überall macht sie natürlich Spaß. 2014 wurden 6.000.000.000 Beutel getrunken.
/